Stellungnahme zum Sachstandsbericht Gäubahn-Ausbau und Erhalt des Fernverkehrshalts Böblingen, Ausbau Lärmschutz
Drucksache 148/2021/1
Kreistag am 26. Juli 2021-07-25
Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Damen und Herren Kreisräte
Im Vertrag von Lugano ( zw. Der Schweiz und der BRD) hat sich die Bundesrepublik Deutschland u. a. verpflichtet die Gäubahnstrecke auszubauen um damit eine Fahrzeitverkürzung um ca. 20 Minuten zu erzielen.
25 Jahre nach diesem Vertragsabschluss werden die Planungen sehr konkret .
Mit dem geplanten Gäubahn Tunnel und dem Anschluss der Gäubahn an den Landesflughafen erhält die Planung noch einmal eine neue Qualität.
Die Vorteile des Ausbaus der Gäubahn mit dem Tunnel liegen auf der Hand:
Die Gäubahn verbindet die Wirtschaftsräume Baden Württemberg und hier vor allem die Region Stuttgart mit der Schweiz und durch die NEAT – Gotthard – Basis Tunnel- mit dem wichtigen Wirtschaftsraum Nord – Italien. Die Fahrzeitverkürzung beträgt ca. 20 Minuten.
Die Fahrzeit von Böblingen zum Flughafen beträgt nur noch ca. 7 Minuten
Bei der Volksabstimmung zu Stuttgart 21 war die vorgesehene Anbindung der Gäubahn an den Landesflughafen ein wichtiges Argument für das ja zu Stuttgart 21 aller Anliegerkommunen und Kreise entlang der Gäubahn.
Wir setzen uns mit Nachdruck für den Erhalt des Fernverkehrshalts Böblingen ein. Die Planungen für das Fahrplankonzept wird hier sicher eine Lösung finden.
Wir begrüßen die weitere Verlagerung von Gütern auf die Schiene und fordern hierfür einen guten Lärmschutz.
Der Bund ist bereit die Finanzierung zu übernehmen. Erste Beschlüsse hierzu sind bereits gefasst.
Der ÖPNV wird weiter gestärkt und weitere Verbindungen in den Kreis werden möglich sein. Tausende von Pendlern werden täglich profitieren.
Der ursprüngliche interfraktionelle Antrag von FW, CDU und SPD wurde am Wochenende mit den Fraktionen Bündnis 9O/ Die Grünen und der FDP besprochen. Die vom Vorsitzenden jetzt erläuterte Formulierung entspricht einvernehmlich diesen Gesprächen.
Dieses Projekt ist nachhaltig denn mehr Menschen können den PKW stehen lassen und mit der Bahn zum Ziel kommen.
Böblingen, den 26. Juli 2021
Helmut J. Noe